Illustrierte Bücher bestechen oftmals auch durch Bilder und Fotografien. Auf Reisen liest man gelegentlich Bücher und schießt Fotos. Als Blogger schreibt man über Beides. Hier vor allem über "Lichtgezeichnetes". Quer durch die ganze Welt. Fast.
Samstag, 23. September 2023
Sonntag, 25. Juni 2023
Barockgarten Großsedlitz
Dieser wunderschöne barocke Garten versteckt sich oberhalb Heidenaus an der Elbe. Man nennt ihn auch Sachsens Versailles. Der ist einen Ausflug wert und einen guten Imbiss mit nem Bierchen bekommt man da auch.
Samstag, 24. Juni 2023
Freitag, 23. Juni 2023
Stadtansichten Dresden
Dienstag, 20. Juni 2023
Postkarten aus Hohenzieritz
Wer mehr wissen will, der schaue mal hier nach:
- Biografie Die preußische Madonna von Christine Gräfin von Brühl
- Biografie Luise von Preußen von Daniel Schönpflug
- Die Inselkrähe von Mirow - Roman von Frank Pergande
Montag, 5. Juni 2023
Postkarte: Schwanenfamilie
Eine Schwanenfamilie auf der Woblitz, einem See in der Mecklenburger Seenplatte. Die sind wirklich noch flauschig. Auf Booten finden sich doch immer Spender für ein paar Bröckchen Brot...
© Bücherjunge
Freitag, 2. Juni 2023
Postkarten von der Lahn
An der Lahn, sich unmittelbar an der Grenze von Rheinland-Pfalz und Hessen gegenüberliegend, finden sich die hübschen Städtchen Limburg und Diez. Ein kurzer familiärer Ausflug führte uns, leider viel zu kurz, in diese Gegend und so wurden nur „einige“ Handy-Fotos geschossen. Für Diez gibts schon diesen Post und den Limburger Dom könnt ihr hier bewundern.
Einen kleinen Eindruck geben vielleicht auch diese Postkarten:
![]() |
Diez an der Lahn |
![]() |
Limburger Fachwerk |
Dienstag, 30. Mai 2023
Der Dom zu Limburg an der Lahn
Mittwoch, 24. Mai 2023
Postkarte: Das Humboldt - Forum
Letztens in Berlin
Betritt man das Humboldt-Forum in Berlin, dann wird man gleich im Foyer überdeutlich darauf hingewiesen, welches Gebäude einst an dieser Stelle stand. Klar, einst stand da das Berliner Stadtschloss der preussischen Könige. Das steht nun in etwa wieder da, aber ich meine natürlich den Palast der Republik, der seit 1976 dort stand. "Erichs Lampenladen" wurde er etwas respektlos genannt, irgendwie mochten wir ihn doch. Fand ich. Einmal war ich sogar mal auf einer Konferenz im Großen Saal, ansonsten mal bowlen, mal essen, naja.
Fast sieht es so aus, als wenn man den "Neubau" bedauert, obwohl sich doch zum Beispiel der Deutsche Bundestag auf seiner Webseite dazu äußert. Nun, so sah der Bau einmal aus, dessen Abriss zuerst mit einer Asbest-Sanierung einher ging, und kostete rund 237 Millionen Euro. (laut wikipedia)
Hier seht ihr den Bau in voller Pracht und, fotografiert während einer Spree-Rundfahrt, während des Abrisses.
Ich fand schon, dass der Palast hätte stehen bleiben sollen. Allerdings finde ich den Neubau durchaus gelungen. Selbst die moderne Spree-Seite, die daran erinnert, welche Metamorphose die Gebäude an dieser Stelle durchmachten.
Der Abriss ist das eine, der Neubau etwas anderes. Er passt zu Berlin und zur Umgebung.
- Palast1: Von Jörg Blobelt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69779178
- Palast 2: eigenes Bild, 21. März 2009
© Bücherjunge
Dienstag, 23. Mai 2023
Ein Sonnenuntergang am Zierker See
Montag, 22. Mai 2023
Drei Schlösser an der Elbe
Das dritte Albrechtsschloss ist Schloss Eckberg, heute ein begehrtes Hotel hoch über der Elbe. Es entstand von 1859 bis 1861 im Auftrag des Großkaufmanns Johann Daniel Souchay, so dass es damals im Volksmund Villa Souchay genannt wurde. Es wechselte oft den Besitzer und war nach dem Krieg Studentenwohnheim und Jugendtouristhotel. Zwischendurch wurden auch mal Elektronikteile darin hergestellt. Heute ist es ein Luxushotel.
Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass James Ogilvy, 7. Earl of Findlater ab 1803 im Gebiet der drei Schlösser einige Weinberge besaß. Und wir hielten Elbwein gelegentlich für sauer. Allerdings war der Knabe Schotte, und die verwendeten doch eher Weinfässer um darin Whisky zu destillieren. Allerdings mussten die Fässer ja erst leergetrunken werden. Wer weiß…
Die Bilder entstanden, wie schon die von der Yenidze, auf eine rasanten Fahrt auf der Elbe, was den Vorteil bringt, dass die Perspektive so schräg nach oben das besondere darstellt. Niedriger geht eigentlich nur im Schlauchboot. Übrigens meinte ich hier, dass alte Schlösser zu „alten“ Fotos werden.
- Links:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Albrechtsberg_(Dresden)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lingnerschloss
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Eckberg
- http://www.lingnerschloss.de/
- http://www.schloss-eckberg.de/
- http://www.schloss-albrechtsberg.de/startseite/
- https://litterae-artesque-dresda.com/drei-schloesser-an-der-elbe (11.05.23)
Sonntag, 21. Mai 2023
Eine Moschee in Dresden?
![]() |
Vor den Brücken in Richtung Meißen aufgenommen |
![]() |
Eine "Moschee" über der Bahn |
![]() |
So sieht sie aus, als stünde sie völlig frei im Gelände… |
© Bücherjunge (DD, 23.05.2023)